Erwartungen
Erwartungen
Was kann eine psychoonkologische Unterstützung leisten?
- Unterstützung bei der Auseinandersetzung mit Diagnose, Behandlung und Behandlungsfolgen
- Stärkung einer konstruktiven Auseinandersetzung mit der Erkrankung
- Aktivierung von Ressourcen
- Linderung von Symptomen wie Angst, Hilflosigkeit und Schmerzen
- Förderung von Selbstkontrolle und Informiertheit
- Verbesserung der Kommunikation zwischen Betroffenen, Behandelnden, Familie und Freunden
- Erhöhung der Lebensqualität
Andere hilfreiche Angebote?
Außer der individuellen
Einzel-Psychotherapie zählt die S3-Leitlinie (AWMF)
weitere Unterstützungsverfahren auf, die je nach Bedürfnis des Patienten ebenfalls von nachgewiesenem Nutzen
sind:
- Psychotherapeutische Gruppentherapie
- Entspannungsverfahren und imaginative Verfahren, Achtsamkeitstechniken (Yoga, QiGong, Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR)
- Künstlerische Therapien (Musiktherapie, Kunsttherapie)
- Psychosoziale Beratung
- Selbsthilfegruppen
- Krebsnachsorge-Sportgruppen